19. Februar 2023
Das legendäre Prä-Eisschießen in der Seegasse

Eine glatt polierte Eisbahn mitten im Zentrum von Zell am See.
Zwei Mannschaften. Ein Ziel:
„Das Spiel um die Ehre“

Auch heuer verwandelte sich die Seegasse, direkt vor unserem Restaurant Grüner Baum wieder in ein „Eisstadion“, mit hunderten von Zuschauern. Vor mehr als 30 Jahren fand zum ersten Mal das legendäre Prä-Eisschießen Zell am See gegen Schüttdorf statt und noch heute wird jedes Jahr, genauer gesagt immer am Sonntag vor dem Faschingsdienstag, dieses außergewöhnliche Eisstockturnier veranstaltet. Es ist eine langjährige Tradition, zwischen den Mannschaften Zell am See und Schüttdorf, wo es um Ehre, das gewisse Maß an Geschicklichkeit und allen voran um die Erhaltung eines alten Brauches geht. Das Prä-Eisschießen wurde damals oft in den Gemeinden und Gauen zu Hochzeiten oder Jubiläumsveranstaltungen durchgeführt.

Aber bevor es überhaupt zu einem Eisstockturnier kommen kann, braucht es zum einen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, genügend Schnee, die richtige Dosierung an Wasser und viele fleißige Helfer der Gemeinde Zell am See. In mühevoller Handarbeit entsteht Stück für Stück und über Tage hinweg eine glatt polierte Eisstockbahn, die sich definitiv sehen lassen kann. Da kommt man schon mal ins Staunen, wenn man dieses Kunstwerk entdeckt. Denn das besondere an der Eisstockbahn ist, dass sie dieselbe Neigung hat, wie die Seegasse selbst. Der Clou an dem Eisstockturnier ist nämlich, dass von unten nach oben geschossen wird und das macht es erst so richtig spannend.

Der Moar, die Daube und ein Eisstock

Das Eisstockschießen selbst ist im Salzburger Land, vor allem aber im Pinzgau tief verankert. Bereits um 1900 wurden erste Eisstockvereine hier in den umliegenden Gemeinden gegründet. Der Eisstocksport selbst ist ein Mannschaftsspiel, wo zwei Mannschaften gegeneinander antreten. Mit optimaler Kraft und dem nötigen Fingerspitzengefühl wird versucht mit dem Stock, so nahe wie möglich an die „Daube“ zu schießen. Diese befindet sich am Ende der Eisstockbahn in der Mitte des Zielfeldes. Der „Moa“ ist der jeweilige Mannschaftsführer und meist auch eine angesehene Persönlichkeit in den jeweiligen Gemeinden von Zell am See und Schüttdorf. Auch beim Prä-Eisschießen gibt es gewisse Regeln, die eingehalten werden müssen. Das interessante dabei ist, diese werden erst direkt vor Ort von den beiden „Moa-Spielern“ aufgestellt.

Ein Stamperl Zielwasser und schon geht´s los!

Jetzt heißt es nochmals volle Konzentration und los geht´s: Beim Präeisschießen spielen sich nach altem Brauch die beiden Mannschaften in drei Durchgängen die „Kehr“ aus*. In der ersten Runde wird um die Bier-„Kehr“ gespielt. Nachdem feststeht, wer am Ende des Tages die Getränke bezahlen muss, geht es in der zweiten Runde um die Schweinsbraten-„Kehr“. In der dritten und letzten Runde des Prä-Eisschießens wird traditionell um Ehre und Anerkennung der jeweiligen Mannschaft gespielt.

Nachdem die "Ehre", das Essen und die Getränke ausgespielt wurden, freuen sich alle darauf, den Tag gemeinsam in unserer gemütlichen Gaststube ausklingen zu lassen.

*Ein Durchgang/eine Runde wird umgangssprachlich auch „Kehr“ genannt

Bis bald!
Im Hotel & Restaurant Grüner Baum!

Zurück

Copyright 2023 Hotel Grüner Baum | Schultes GmbH. Alle Rechte vorbehalten.